Humor, Musik und soziale Kontakte – natürliches Doping für unser Hirn Der Anteil älterer Menschen an der Schweizer Bevölkerung nimmt zu. Hochrechnungen des Bundes zeigen: Im Jahr 2017 Geborene werden nach ihrem 65. Geburtstag noch rund 28 bis 30 Jahre leben. Evelyn Mauch, Neurologin und leitende Ärztin santé24, erklärt, warum kognitive Fähigkeiten entscheidend sind für […]
Aktives Musizieren trägt nachweislich zu verbesserter Lebensqualität bei. Als Erwachsener einInstrument lernen wirkt präventiv und macht glücklich. Ein wichtiger Beitrag für die Volksgesundheit. Hinterthurgau – Viele Menschen zweifeln an sich, dass es im Erwachsenenalter ohnehin zu spät für das Erlernen eines Instrumentes sei. Die noch junge Wissenschaft der «Musik-Geragogik» widerlegt dieses Argument klar. Welche Gründe gibt […]
Musik schenkt Lichtblicke: Die Musikgeragogik ist eine noch junge Disziplin. Ein Besuch im Altersheim zeigt: Bei Demenzpatienten hat sie eine aufhellende Wirkung. Sie richtet sich aber an alle, die im Alter Musik machen möchten. Marie-Theres Ledergerber ist eine von wenigen ganz neuen Musikgeragoginnen in der Schweiz. Sie musiziert mit alten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. […]
Orff-Instrumente Karl Orff war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Sein Ziel war ein kreativer Umgang mit dem Element Musik, der Sprache und der Bewegung. Ursprünglich war der Einsatz in der Schule für Kinder gedacht. Heute findet diese Art von Musizieren auch in anderen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel in der Musikgeragogik. Die Musizierpraxis mit solchen […]